Ich bin der Weg die Wahrheit und das Leben...

Donnerstag, 14. Dezember 2006

Die letzten Worte am Kreuz

Der Evangelist Markus berichtet, daß Jesus am Kreuz ausruft: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" (Mk 15, 34) Mit diesen Worten beginnt der 22. Psalm. Markus führt nach jüdischer Zitationsweise nur den Anfangsvers des Psalms an, Jesus betet aber vermutlich den ganzen Psalm. Ein Schrecken für die jüdischen Zeugen! Denn sie hören hier nicht den Verzweiflunsschrei eines Gescheiterten. Sie hören einen Passionspsalm, der in der Messiastheologie und -erwartung des Judentums eine entscheidende Rolle spielt.
Die letzten Worte Jesu am Kreuz hatten mich immer schon irritiert. Die Evangelien sind da durchaus unterschiedlich:

Mat 27:46/Mk15:34 "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?"
Joh 19:28 Mich dürstet.
Lk 23:46 Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist
Joh 19:30 Es ist vollbracht!

Warum sagt Jesus solche Dinge, z.B. das "warum hast du mich verlassen?" - was soll das, lief doch alles nach Plan, exakt wie Er schon die ganze Zeit vorhergesagt hatte (Mat 20:19), also gar kein Grund, sich irgendwie verlassen zu fühlen? Auch die weiteren Zitate sind für sich betrachtet kaum göttliche Weisheit. Was ist da also wirklich dahinter? Gemeinsamer Nenner all dieser Zitate ist Psalm 22!

Jesus betet den Psalm 22 (kurze Auszüge):
2 Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen, ...
Der Start des Psalm 22 - passend zur Kreuzigung!
...16 Meine Kehle ist trocken wie eine Scherbe, / die Zunge klebt mir am Gaumen,... An dieser Stelle fällt den fasziniert lauschenden Soldaten ein, was sie bei trockener Kehle tun: Die römischen Soldaten hatten immer eine kleine Flasche Essig dabei, daran nippten sie, was ihnen das Wasser im Mund zusammenzog und das Durstgefühl linderte. So boten sie auch Jesus etwas Essig an. Wie kamen sie nur auf diese freundliche Geste? Ich glaube, sie waren so fasziniert von Seinem Gebet!
... [Meine Seele, sie lebt für ihn;...
Das schwer übersetzbare Ende der Zeile 30. Jede Bibelübersetzung ist da anders. Hier spekuliere ich, daß Lk 23:46 eine weitere Variante ist.
...er hat das Werk getan.
Der Schluß des Psalm 22, Sinn- und wahrscheinlich in der Originalsprache auch Wort-gleich zu "es ist vollbracht."
Eigentlich logisch daß Jesus am Kreuz betet. Rätselhaft bleibt, wieso der Psalm 22 so präzise auf die Kreuzigung Jesu paßt aber nicht im Einklang mit einer der überlieferten Krisen des Authors, König David, steht...

Keine Kommentare: